Die Kreiswehrführung und der Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Stormarn bilden die organisatorische und strategische Leitung des Verbandes.

Der Kreiswehrführer

Der Kreiswehrführer

Der Kreiswehrführer ist eine zentrale Führungspersönlichkeit im Feuerwehrwesen des Kreises Stormarn. Er wird von den Delegierten der Feuerwehren im Kreis im Rahmen der Mitgliederversammlung gewählt und übernimmt eine Amtszeit von sechs Jahren. Diese kann durch Wiederwahl verlängert werden.

Aufgaben des Kreiswehrführers

Der Kreiswehrführer trägt die Verantwortung für die übergeordnete Koordination und Organisation der Feuerwehren im Kreis. Zu seinen Kernaufgaben gehören:

  • Führung und Vertretung der Feuerwehren: Er vertritt die Interessen der Feuerwehren gegenüber Behörden, Politik und der Öffentlichkeit.
  • Sicherstellung der Einsatzbereitschaft: Der Kreiswehrführer überwacht die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren und unterstützt sie bei größeren oder überregionalen Einsätzen.
  • Führung und Vertretung der Feuerwehren: Er vertritt die Interessen der Feuerwehren gegenüber Behörden, Politik und der Öffentlichkeit.
  • Sicherstellung der Einsatzbereitschaft: Der Kreiswehrführer überwacht die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren und unterstützt sie bei größeren oder überregionalen Einsätzen.
Der aktuelle amtierende Kreiswehrführer ist Olaf Klaus.

Olaf Klaus ist der derzeitige Kreiswehrführer des Kreisfeuerwehrverbandes Stormarn und wurde im Jahr 2022 in dieses verantwortungsvolle Amt gewählt.

Seine Verbindung zur Feuerwehr begann bereits in jungen Jahren. Nach seiner Zeit in der Jugendfeuerwehr trat er in den aktiven Dienst ein und übernahm im Laufe der Jahre verschiedene Führungsaufgaben. In seiner Heimatwehr ist Olaf Klaus bis heute als Gemeindewehrführer tätig.

Als Kreiswehrführer setzt er klare Schwerpunkte:

  • Umstrukturierung des Kreisfeuerwehrverbandes: Er arbeitet an einer zukunftsorientierten Organisation, um die Herausforderungen moderner Feuerwehrarbeit zu bewältigen.
  • Förderung der Begeisterung für das Ehrenamt: Mit großem Engagement wirbt Olaf Klaus für das Feuerwehrwesen, insbesondere für die Gewinnung neuer Mitglieder und die Stärkung der Gemeinschaft.
  • Transparenz und Offenheit: Ein zentraler Bestandteil seiner Amtsführung ist die Schaffung von Klarheit über Aufgaben und Entscheidungen seines Amtes.
  • Mit seiner langjährigen Erfahrung und seiner Leidenschaft für die Feuerwehr bringt Olaf Klaus wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Feuerwehrwesens im Kreis Stormarn.
Der stellvertretende Kreiswehrführer

Der stellvertretende Kreiswehrführer

Der stellvertretende Kreiswehrführer wird, ebenso wie der Kreiswehrführer, von den Delegierten der Stormarner Feuerwehren in der Mitgliederversammlung gewählt.

Aufgaben des stellvertretenden Kreiswehrführers

Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Kreiswehrführer zu unterstützen und ihn bei der Wahrnehmung seiner vielfältigen Pflichten zu entlasten. Im Bedarfsfall übernimmt der stellvertretende Kreiswehrführer dessen Aufgaben, um die Kontinuität und Handlungsfähigkeit der Kreiswehrführung sicherzustellen.

Kai-Willi Brendenkamp

Aktuell bekleidet Kai-Willi Bredenkamp das Amt des stellvertretenden Kreiswehrführers im Kreisfeuerwehrverband Stormarn. 

Seine Begeisterung für die Feuerwehr wurde schon früh durch seinen Vater geweckt, der ihm die Werte und die Bedeutung des Feuerwehrwesens nahebrachte. Seit seiner Jugend ist Kai-Willi Bredenkamp der Feuerwehr treu verbunden. In seiner Heimatwehr engagiert er sich als Ortswehrführer und bringt dort seine Erfahrung und Führungsstärke ein.

Im Jahr 2023 wurde er von den Delegierten der Feuerwehren zum stellvertretenden Kreiswehrführer gewählt. Mit Leidenschaft und Engagement unterstützt er seither die Kreiswehrführung und trägt maßgeblich zur Weiterentwicklung des Ausbildungsprogramms an der Kreisfeuerwehrzentrale in Nütschau bei.

Beisitzer des Vorstandes

Die Beisitzer des Vorstandes

Die Beisitzer im Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Stormarn spielen eine zentrale Rolle in der Verbandsarbeit. Sie sind stimmberechtigte Mitglieder des Vorstands und tragen aktiv zur Entscheidungsfindung und strategischen Ausrichtung des Verbandes bei.

Aufgaben und Verantwortung

Die Beisitzer vertreten die Interessen der Feuerwehren auf Kreisebene und bringen vielfältige Perspektiven in die Arbeit des Vorstands ein. Ihre Aufgaben umfassen:

  • Mitwirkung bei Beschlüssen: Als stimmberechtigte Mitglieder des Vorstands gestalten sie die Zukunft des Kreisfeuerwehrverbandes aktiv mit.
  • Verbindung zu den Feuerwehren: Sie dienen als Bindeglied zwischen den Feuerwehren und der Verbandsleitung, um die Anliegen der Basis in die Verbandsarbeit einzubringen.
  • Unterstützung bei Projekten und Veranstaltungen: Die Beisitzer übernehmen Verantwortung in verschiedenen Bereichen, wie der Organisation von Kreisfeuerwehrtagen oder der Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen.
Gegenwärtig sind folgende Personen im Amt des Beisitzers tätig:
OBM Sven Denker

Jugendfeuerwehr

HBM*** Norman Schumann

Verbindungsmann LZG, TEL, PSNVE

EHBM Clemens Tismer

Alarmplanung, Fox, Einsatzberichte

HBM*** Ralf Möller

Musikzüge, Ehrung, Beförderungen

HFM*** Kevin Schneiderat

Kreisjugenfeuerwehrwart